Die Variante von Calenzana zum Refuge de Carrozzu über den ursprünglichen GR 20 an der Punta Pinzalone vorbei ist an vier Stellen durch Wind- und Schneebruch etwas schwierig. Außerdem muss man gut darauf achten, nach dem Überschreiten des ersten und auch des zweiten Baches das man sich an die Markierungen zum Bergrücken hält und sich nicht von den weiter unten existierenden Markierungen eines Reitweges irritieren lässt. Der Abstieg vom Bergrücken bei der Punta Pinzalone erfolgt bei dem zweiten markanten Felskegel. Ein altes GR 20 Zeichen ist unübersehbar am Felsen.
Mare a Mare Süd
Die Brücke über den Rizzanese auf der Etappe von Ste-Lucie-de-Tallano nach Burgo ist eingestürzt. Sie soll wieder aufgebaut werden. Bis das soweit ist, durchwaten die Wanderer den Fluss unterhalb der Brücke. Vorsicht bei starker Strömung.
Brände auf Korsika – WARNUNG!
Wanderer auf Korsika müssen derzeit beachten, dass aufgrund einer langen Trocken- und Hitzeperiode und vieler Waldbrände Wanderwege und auch Straßen immer wieder gesperrt werden müssen. Es ist verboten im Freien zu Rauchen oder Feuer zu machen, aber auch Autofahrer sollten das Rauchverbot beachten. Es wurden nachweislich wieder Brände durch achtlos weggeworfene Zigarettenkippen ausgelöst. Die Sperrungen betreffen auch das Solenzaratal und die Bavella, aber auch das Gebiet um den Col de Vergio und die Wandergebiete um Calenzana und Calvi (auch das Foret de Bonifatu). Die Situation ändert sich täglich. Zur Zeit ist der GR 20 zwischen Col de Verde und Zicavo wegen eines großen Brandes gesperrt, sowie der Mare a Mare Centre der dieses Gebiet quert.
Willi Hausmann, Korsika 07.08.2017
Cirque de la Solitude – nur für erfahrene Bergsteiger!
Nur noch für Profis – Ausrüstung und Erfahrung müssen stimmen
Die Felslandschaft des Cirque de la Solitude, des »Kessels der Einsamkeit«, war bis 2016 die schwierigste Etappe des GR 20. Am 10.06.2015 kam es zu einem tragischen Unfall durch einen Erdrutsch bei starkem Gewitter. Sieben Wanderer kamen um Leben.
Jetzt gehört diese Strecke nicht mehr zum GR 20, Sicherungen wurden zurückgebaut. Wer dennoch diesen Weg gehen will, muss zur Eigensicherung gut ausgerüstet sein und sehr viel bergsteigerische Erfahrung mitbringen. Der Weg wird nicht mehr gepflegt. Die Profis, die es dennoch wagen diese Strecke zu gehen, sollten auch genügend Zeit mitbringen und sehr gut auf das Wetter achten. Niemand sollte alleine diese Strecke gehen. Wer ihn geht muss wissen, der Weg ist gefährlich.
GR 20 führt jetzt am Monte Cinto vorbei
Der Cirque de la Solitude, der »Kessel der Einsamkeit«, ist jetzt nicht mehr Teil des GR 20. Der schwere Unfall am 10.06.2015 hat zur Folge, dass diese besondere und schwierige Strecke aufgegeben wird. Die neue Strecke ist auch sehr schwierig, länger und anstrengender. Man muss jetzt bis auf 2607 m hoch, das heißt, es liegt lange Schnee, es ist oft sehr windig und neblig in dieser Höhe. Es wurden an einigen Stellen Sicherungen angebracht. Landschaftlich bleibt sie die Toptour. Schwindelfrei sollte man auch hier sein. Früh losgehen ist angesagt, denn Zeitdruck führt zu Unfällen. Auch ein Abstecher auf den Monte Cinto ist möglich, kostet 2 Stunden mehr, also statt 8 sind 10 Stunden Gehzeit nötig.
GR 20 Refuge d’Asinao zerstört
GR 20 Refuge d’Asinao zerstört
Am 23. März 2016 wurde das Refuge d’Asinao durch ein Großfeuer zerstört. Der Parc will schnell neue Übernachtungsmöglichkeiten schaffen. Bis es so weit ist, müssen Wanderer ausweichen. Man kann bei der Bergerie d’Asinao fragen, ob man dort biwakieren darf, oder vom Norden kommend bis zum Col de Bavella gehen. Vom Süden kommend ist die Bergerie Croce oder die Bergerie Matalza anzusteuern.
GR 20 Sperrung des Cirque de la Solitude
GR 20 – Sperrung des Cirque de la Solitude
Am 10. Juni 2015 kam es nach starkem Regen am GR 20 zwischen dem Refuge Haut Asco und dem Refuge de Tighjettu im Cirque de la Solitude zu einem Erdrutsch in dessen Folge mehrere Wanderer ums Leben kamen. Wegen der Bergung der Verunglückten und den notwendigen Sicherungsarbeiten wurde der Kessel für alle Wanderer gesperrt. Wann diese Sperrung aufgehoben wird, ist uns nicht bekannt. Für GR 20 Wanderer wurde zweimal täglich ein Busshuttle zwischen Haut Asco und Calasima eingerichtet (35 Euro). Von Calasima kann man wieder auf den GR 20 Süd gehen. Außerdem wurde eine neue anstrengende und anspruchsvolle Variante von Haut Asco zum Refuge de Tighjettu doppelgelb markiert. Sie führt über den Aufstieg zum Monte Cinto bis zur Ponte des Eboulis (2607 m) dann am Lac de Cinto vorbei zum Refuge de Tighjettu. Der Parc gibt 8 bis 10 Stunden Wanderzeit an. Steilstellen wurden mit Seil und Ketten gesichert. Aktuelle Informationen erhält man auf der Internetseite des Parc Naturel Régional de la Corse.
neuer Look
Endlich ist es soweit. Ein neuer Look dieser Autorenseite war längst überfällig.